DUON-Portal integriert GMG Color Server

DUON-Portal integriert GMG Color Server

 PRESSEMITTEILUNG. Hamburg, 15.07.2025 – Das DUON-Portal bietet ab sofort ein neues Feature. Die zentrale Plattform für die digitale Übermittlung von Anzeigen- und Druckunterlagen in Deutschland hat die Color-Server-Technologie des Tübinger Software-Unternehmens GMG integriert. Damit wird die farbliche Aufbereitung von Druckdaten signifikant vereinfacht. Anzeigenkunden und ihre Agenturen können so künftig viel Zeit sparen.

Der GMG Color Server ist die führende Lösung für die automatische Farbanpassung von Druckdaten. Die innovative Lösung vereinfacht nicht nur den Prozess der Aufbereitung erheblich, sondern erhöht zusätzlich die Farbqualität von Druckvorlagen.

Damit eine gedruckte Anzeige exakt so aussieht wie beabsichtigt, müssen viele Parameter und Faktoren berücksichtigt werden. Das DUON-Portal fungiert dabei wie ein umfangreiches Sicherheitsnetz. Beim Upload der fertigen Anzeigen-Druckvorlagen werden rund 300 technische Kriterien geprüft und anschließend Reports erzeugt, die mögliche Risiken benennen.

Der hochkomplexe Prozess der Druckvorlagenherstellung wird durch digitale Features des DUON-Portals und durch den integrierten GMG Color Server nun optimiert und deutlich vereinfacht.

Einer der letzten Schritte in der Kampagnensteuerung ist die Adaption der Anzeige in Bezug auf Format und Druckbedingung des Magazins, in dem die Anzeige erscheint. Die so genannte Druckbedingung bezeichnet eine spezifische Kombination von Faktoren wie Papiersorte und Druckverfahren. Mit ihnen korrespondieren spezielle standardisierte Farbprofile. Sie steuern die Farbübersetzung und das Tonwertverhältnis. Damit die Farben der gedruckten Anzeige genau stimmen, muss ein exakt für die jeweilige Druckbedingung geeignetes Profil eingesetzt werden. Im DUON-Portal sind für rund 700 Titel insgesamt 25 unterschiedliche Profile hinterlegt.

Hier setzt die GMG-Technologie an: Sie automatisiert die Anpassung und Bereitstellung der Farbinformationen für den Druck. Die Umwandlung über den GMG Color Server ist technologisch sehr ausgereift und einer klassischen ICC-Farbumwandlung überlegen. Druckunterlagenanlieferer sparen damit viel Zeit und erhalten gleichzeitig bessere Resultate.

Das neue Feature ergänzt zahlreiche weitere Funktionen des DUON-Portals für die einfache und sichere Übermittlung von Druckdaten. Das DUON-Portal bietet weiterhin die Möglichkeit, bereits vollständig farbangepasste Daten anzuliefern. Ergänzend  können Daten hochgeladen werden, die mit einem der vier am weitesten verbreiteten Offsetprofilen versehen sind. Diese Daten können automatisch in das Zielprofil konvertiert werden.

Holger Schultze Temming, Leitung des DUON-Portals beim mediaservice wasmuth: „Die Integration des GMG Color Servers in das DUON-Portal ist ein echter Meilenstein. Die Technologie ergänzt optimal unsere bisherigen Features. Wir ermöglichen damit jedem Anzeigenkunden, Druckunterlagen auf leichte Weise korrekt auf das Druckverfahren und Papier anzupassen.“

Über das DUON-Portal

Das DUON-Portal ist eine zentrale Plattform für Verlage und Medienhäuser zur digitalen Übermittlung von Anzeigen- und Druckunterlagen. Es optimiert den Workflow durch eine schnelle, sichere und standardisierte Datenübertragung. Nutzer profitieren von automatisierten Prüfungen, Transparenz im Produktionsprozess und einer einfachen Handhabung. Durch Schnittstellen zu Verlagen und Druckereien erleichtert DUON die Zusammenarbeit und minimiert Fehlerquellen. Betrieben wird das Portal in einer Kooperation zwischen mediaservice wasmuth GmbH und dem MVFP Medienverband der freien Presse.

Über GMG

GMG wurde 1984 in Tübingen gegründet und hat sich als führender Entwickler von High-End-Farbmanagementlösungen etabliert. Mit über 12.000 Installationen weltweit vertrauen renommierte Druckereien, Dienstleister und globale Marken auf die präzisen und vorhersagbaren Farbergebnisse von GMG.

Kontakt

www.duon-portal.de

mediaservice wasmuth GmbH
Michaelisstraße 24
20459 Hamburg
www.msw.de

Holger Schulze Temming
Leitung DUON-Portal | Leitung Marketing

+49 (0)40 374117 52
schulzetemming@msw.de

FAQ zur automatischen Farbanpassung

Neu: Anlieferung in Referenzprofilen

Ab sofort ist eine Anlieferung in Standard-Offsetprofilen möglich. Dank der neuen integrierten automatischen Farbumwandlung erfolgt die Farbanpassung in wenigen Sekunden in das jeweils erforderliche Profil – schnell, einfach und qualitativ hochwertig. Durch die Vorschau, den Preflight und die Freigabefunktion behalten Agenturen und Anzeigenlieferanten immer die volle Kontrolle. Selbstverständlich bleibt auch die Anlieferung bereits farbkonvertierter Daten weiterhin möglich. In diesem Newsletter zeigen wir Ihnen, wie Sie von dieser neuen Funktion profitieren können. Hier erfahren Sie, wie die Anlieferung mit automatischer Farbanpassung funktioniert und was es zu beachten gibt.

 

FAQ

Was sind Farbprofile?

Farbprofile sind standardisierte Datensätze, die beschreiben, wie Farben in digitalen Geräten wie Monitoren, Druckern, Scannern, Kameras dargestellt werden sollen oder sie beschreiben ein spezifisches Prozessverhalten bei festgelegten Bedingungen (z.B. Offsetdruck nach ISO 12647 auf matten oder glänzend gestrichenen Papier – Papiertyp I und II). Sie sind ein zentraler Bestandteil des Farbmanagements, das sicherstellen soll, dass Farben über verschiedene Geräte hinweg konsistent dargestellt werden. Ein Farbprofil enthält eine mathematische Beschreibung, wie ein Gerät Farben darstellt, und wie diese Farben in einen geräteunabhängigen Farbraum (z. B. CIE LAB) übersetzt werden können.

Warum haben die Zeitschriften so unterschiedliche Profile?

Die im DUON-Portal hinterlegten Medien werden in verschiedenen Druckverfahren und auf verschiedenen Papieren gedruckt. Häufig werden der Innenteil und der Umschlag auf unterschiedlichen Papieren gedruckt – manchmal sogar in unterschiedlichen Druckverfahren. Jedes Papier und Druckverfahren hat seine Charakteristika. So sind beispielsweise die Farbörter der Grundfarben CMYK im Tiefdruck vollkommen andere als im Offsetdruck.

Die Daten müssen dabei an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Dazu werden von den Verlagen Farbprofile angegeben, die bei der Farbanpassung zu verwenden sind. Für jede spezifische Anzeige, z.B. 1/1-Seite auf dem Umschlagbogen, wird ein spezifisches Farbprofil vom Verlage genannt, das für die Anzeige „geforderte Profil“.

Mit der automatischen Farbumwandlung ist eine eigene Anpassung an der Druckverfahren nicht mehr nötig, denn dies übernimmt der integrierte Color Server. Lediglich eine Freigabe ist notwendig.

In welchen Profilen kann ich die Daten anliefern?

Sie können die Daten in dem jeweils spezifisch für die Buchung geforderte Profil oder in einem der folgenden gängigen Offsetprofilen („Referenzprofile“) anliefern:

  • PSO coated V3
  • ISO coated V2
  • ISO coated V2 300%
  • Coated FOGRA39

Was muss ich beachten?

Die angelieferten Daten müssen in CMYK vorliegen und es muss eines der zulässigen Profile im Output Intent enthalten sein. RGB-Daten und andere Farbmodelle wie HSB oder CIE Lab sind im DUON-Workflow weiterhin nicht erlaubt. Bitte konvertieren Sie alle Daten in das für die Anzeige erforderliche Zielprofil oder in eines der Referenzprofile. Erstellen sie eine PDF/X-1a-, PDF/X-3- oder PDF/X-4-Datei. 

Was passiert mit den Farben?

Beim Upload im Preflight u.a. geprüft, welches Profil im Output Intent enthalten ist. Wenn die Datei keine Fehler aufweist und eines der o.g. Offsetprofile enthalten ist (und dieses vom erforderlichen Profil abweicht), so wird eine Farbkonvertierung (Farbumwandlung) durchgeführt. Dabei werden die vorhandenen CMYK-Werte mit dem Ziel geändert, eine „Übersetzung“ in das erforderliche Profil zu erhalten, bei der der Farbeindruck möglichst gleich bleibt. Die flächendeckungswerte für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz werden dabei z.T. geändert. Schwarze Schrift und Vektoren mit reinen Farben werden dabei erhalten.

Wie gut ist die Umwandlung?

Für jede Kombination von Referenzprofil und ZIelprofil (erforderliches Profil gemäß der Spezifikationen des Verlages) wird eine eigens erstellte Konvertierung vorgehalten.  Die Umwandlung erfolgt mithilfe der Software Color Server des Marktführers für Color Management Lösungen GMG. Die Ergebnisse bewegen sich auf einem sehr hohen Niveau und übertreffen i.d.R. die Ergebnisse klassischer ICC-Konvertierung über den Profile Connection Space bei weitem.

Kann ich die Ergebnisse kontrollieren?

Ja. Sie können die hochgeladene Datei und die Ergebnisdatei nach der Umwandlung als PDF ansehen. Für eine realistische Farbdarstellung empfehlen wir die Farbabmusterung nur in geeigneter Umgebung durchzuführen. Beachten Sie bitte:

  1. Verwenden Sie einen hardwarekalibrierbaren und Monitor verwenden, der große Teile des druckbaren Farbraumes (z.B. Adobe RGB) abdecken kann. 
  2. Verwenden Sie geeignete Software, die den Output Intent lesen kann (z.B. Adobe Acrobat)
  3. Nutzen Sie den Monitor für Farbabmusterung nur im kalibrierten Zustand, nach 30 min Warmlaufphase
  4. Achten Sie auf geeignete Beleuchtungsumgebung und neutrale Farben im Umfeld.
  5. Verwenden Sie die Proof-Ansicht in InDesign bzw. die Ausgabevorschau in Acrobat. Aktivieren Sie die Option für Papiersimulation.

Darüber hinaus gibt es eine Vorschau, in der sich hochgeladene Datei vor Konvertierung („vorher“) mit der Ergebnisdatei nach Konvertierung („nachher“) vergleichen können. Bitte beachten sie hierbei:

  1. Die Ansicht dient nur dazu qualitativ Unterschiede zu verdeutlichen
  2. Sie vergleichen hier Bilder, die in sRGB transformiert sind
  3. Die Vorschau beinhaltet keine Papiersimulation

 

 

 

DUON-CERTIFICATE-Program

Am DUON-CERTIFIED-Siegel erkennen Sie ausgezeichnete Unternehmen, die qualitativ hohen Ansprüchen in der Printproduktion insbesondere in technischer Hinsicht gerecht werden. Jedes zertifizierte Unternehmen, wurde geprüft und erfüllt die strengen Zertifizierungskriterien, anhand derer nachgewiesen werden kann, dass das Unternehmen in der Lage ist, nach international anerkannten Standards zu produzieren.

www.duon-portal.de (DUON-Portal) ist eine für Agenturen und Anzeigenkunden kostenlose digitale Druckunterlagen-Versandlösung in der Anlieferung von Printanzeigen in Deutschland. Neben technischen Informationen zur Druckunterlagenbeschaffenheit bietet es Agenturen und Anzeigenkunden die Möglichkeit die Anzeigen in qualitätsgesicherter Form zu übermitteln.

Das DUON-Portal, einschließlich des DUON CERTIFIED PROGRAM ist ein Service, der von den teilnehmenden Verlagen getragen und vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V. (VDZ) sowie der mediaservice wasmuth GmbH erbracht wird.

Ein Druck einer Anzeige ist nur mit technisch einwandfreien Daten möglich. In einigen Fällen kann die Qualität mit hohem Aufwand nach Erzeugung der Daten verbessert werden, in vielen Fällen ist die Überführung der Daten in einen technisch hinreichenden Zustand sogar gar nicht möglich. Es werden deshalb hohe Ansprüche in Bezug auf die Einhaltung technischer Bedingungen gestellt.

Das DUON-Portal sorgt u.a. dafür, dass dem Markt die technischen Bedingungen zur Verfügung stehen. Grundlage sind internationalen Standards sowie die übergreifenden DUON-Konventionen, die mit führenden Verlagen, Agenturen, Druckerein und Herstellern erarbeitet wurden. Darüber hinaus wird an der Übergabeschnittstelle zwischen Datenerzeuger (Agentur) und Datenempfänger (Verlag) durch das Portal eine wesentliche Qualitätsicherungsleistung erbracht.

Wer hat welche Verantwortung?

Der Erzeuger der Druckunterlagen (meistens sind dies Werbeagenturen oder Dienstleister) ist für eine den technischen Kriterien genügenden Anlieferung von Druckunterlagen verantwortlich, d.h. er muss dafür Sorge tragen, dass die Daten international gültigen Standards entsprechen und den spezifischen Vorgaben der Verlage (z.B. Geometrie- oder Farbmerkmale) entsprechen. Der Verlag bzw. deren Dienstleister (z.B. Druckereien) widerum muss dafür Sorge tragen, dass anliefernde Unternehmen die technischen Vorgaben kennen und er ist dafür verantwortlich, dass die gesamte nachfolgende Produktionskette sich ebenfalls an die internationalen Standards hält.

Wie funktioniert die Qualitätssicherung?

Jedem Versand geht eine eingehende technische Prüfung voraus. Eine spezielle Prüfung (PDF-Preflight) sorgt dafür, dass pro Preflightdurchgang mehrere hundert qualitätsrelevante technische Kriterien untersucht werden.

Dem PDF-Preflight-System werden die Soll-Zustände, Toleranzen und zulässigen Standards seitens der Verlage übergeben. Die Agentur übergibt mit der PDF einen Ist-Zustand sowie Markierungen, die Auskunft darüber geben, welchem Standard die Datei entsprechen sollte. Diese Daten fließen zusammen in das Preflight-System ein.

Der Ist-Zustand in der PDF-Datei wird mit dem Soll-Zustand gemäß internationaler Industriestandards, den DUON-Konventionen (welche Teil der Nutzungsbedingungen sind) und den spezifischen, heftbezogenen Vorgaben des Titels verglichen.

Gibt es Unterschiede im Ergebnis?

Ergebnis des Preflights ist ein Abweichungs-Report (Preflight-Report), der Auskunft über den Gesamtzustand gibt und im Ergebnis in drei Klassen unterteilt:

  • OK: Es liegen weder Warnungen noch Fehler vor. Die Datei kann versendet werden.
  • WARNUNG: Es liegt eine oder mehrere Warnungen vor. Bei Warnungen liegt es im Ermessen des Anwenders, ob er diese beheben möchte oder nicht. Mit Freigabe des Versenders ist eine Produktion möglich, sofern er Einschränkungen in der Gewährleistung hinnimmt.
  • FEHLER: Es liegt ein oder mehrere Fehler und ggf. zusätzliche weitere Warnungen vor. Die Druckunterlagen weißt Eigenschaften auf, die eine erfolgreiche Produktion verhindern. Die Datei kann deshalb nicht versendet werden und muss neu erstellt werden.

Was sind die Ursachen von Fehlern?

Wenn eine PDF mit FEHLER markiert ist, so kann dies verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Flüchtigkeit beim Anwender, in seltenen Fällen auch technische Ursachen im Grafikprogramm. Diese Ursachen treten jedoch statistisch gesehen selten auf.

Bei einem sehr regelmäßiges Auftreten von Fehlern im Preflight liegt mit höherer Wahrscheinlichkeit die Ursache in der mangelnden Fachkenntnis des Erstellers der Druckunterlagen. Für eine erfolgreiche Druckunterlagenherstellung ist nach wie sehr viel Fachkenntnis erforderlich. Diese kann durch jahrelange Erfahrung, durch eine Ausbildung oder ein Studium erworben werden kann und mit diesen Fachkenntnissen gelingt es Anwendern, im Preflight erkannte Fehler i.d.R. mühelos zu beheben.

Sind Fehler schlimm?

Nein. Grundsätzlich dürfen die Anwender so viele fehlerhafte Daten hochladen und prüfen lassen, wie sie möchten. Hier gibt es keine Einschränkungen.

Allerdings zeigt die Erfahrung, dass zu Fehlern im Report häufig Nachfragen im Support eingehen und die Anwender dann meistens nicht wissen, wie sie mit der Meldung umzugehen haben. Regelmäßig ist dies nur dann der Fall, wenn Anwender nicht über hinreichende Fachkenntnisse verfügen.

Die Nachfragen dieser Anwender binden relativ hohe Kapazitäten im Support und verursachen damit einen Großteil der Kosten. Eine fehlerfreier Preflight bzw. ein Preflight mit ausschließlich Warnungen ist jedoch in der Regel kein Zufall, sondern das Ergebnis der Arbeit gut ausgebildeter Mitarbeiter.

Das DUON-CERTIFIED-PROGRAM sorgt dafür, dass diejenigen Unternehmen, die Printproduktion beherrschen, dies auch als Wettbewerbsvorteil ausspielen können.

Werbende Kunden erkennen an diesem Siegel Unternehmen, denen sie Ihre Printproduktion guten Gewissens anvertrauen können, denn diese Unternehmen behaupten nicht nur, ihr Handwerk zu verstehen, sondern haben dies nachgewiesen.

Ist das DUON-CERTIFICATE anerkannt?

Das Programm besteht bereits seit 2012 und das Siegel erfährt immer mehr Beachtung. Das Zertifikat ist insbesondere deshalb anerkannt, weil technische Sicherheit im Produktionsprozess selten offensichtlich wird und viele Unternehmen zwar behaupten, qualitativ sicher und hochwertig zu produzieren, den Nachweis jedoch nicht führen können. Die Vergabe des Siegels beruht auf harten und unbestechlichen Metriken. Zertifizierte Unternehmen haben zahlreich bewiesen, dass Sie die Printproduktion sicher beherrschen Zahlreiche Unternehmen haben ihr Zertifikat bereits mehrfach erfolgreich in Pitches eingesetzt. Für einige Kunden ist DUON-CERTIFIED sogar Voraussetzung für die Auftragsvergabe.

Welche Kriterien müssen konkret erfüllt werden?

Es müssen zwei unabhängige Kriterien erfüllt sein. Ersten müssen mindestens 50 Anzeigen erfolgreich über das DUON-Portal versendet worden sein. Zweitens werden die Preflight-Durchläufe mit Gesamtergebnisstatus „Fehler“ und die Menge der erfolgreich versendeten Anzeigen gezählt. Erfolgreich versendet werden kann nur, wenn der Gesamtfehlerquotient mindestens „Warnung“ oder „ok“ ist. Aus diesen beiden Zahlen wird ein Quotient gebildet und dieser muss kleiner oder gleich 0,3 sein.

Sollten Sie das zweite Kriterium nicht erfüllen, berät der Support gerne und erarbeitet mit Ihnen Strategien zur Vermeidung von Fehlern.

Was kostet die Zertifizierung und wie lange gilt diese?

Die Zertifizierung kostet pro Kalenderjahr 360 EUR zzgl. MwSt. Darin enthalten ist die Auflistung als zertifiziertes Unternehmen unter https://duon-portal.de/certified. Das Zertifikat kann in werblicher Form beispielsweise in E-Mail, Präsentationen, Webseite etc. eingesetzt werden.

Das Zertifikat gilt ab Ausstellung für das aktuelle Kalenderjahr. Sofern nicht bis zum 30.09. gekündigt wird, erhalten Sie mit Beginn des neuen Kalenderjahres ihr neues Zertifikat.